Über uns

Über uns – die Initiative „Umwelt trifft Technik“ greift Themen rund um Klima und Naturschutz auf. Im Fokus stehen sowohl „kleine“ Aktivitäten, die Privatleute durchführen können als auch Umwelttechnologie und Nachhaltigkeitsprojekte von Firmen. Unser Sitz ist in Steinhagen, doch wir sind auch im Ortsumfeld aktiv. 

Über uns – Vereinsgründung im Herbst 2021 geplant

Nun werden wir unsere Initiative in einen Verein umwandeln. Wollen Sie diesen mitgestalten oder uns einfach nur unterstützen, freuen wir uns! Willkommen sind Privatleute und Firmenmitglieder (als Förderer). Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Sie erhalten dann weitere Informationen und eine Einladung zu unserer Gründungsversammlung.

Dr. Birgit Lutzer

Ueber-uns

Mit Schreibblock oder Videokamera ausgestattet, berichtet Birgit Lutzer schon mehrere Jahre  privat über Umwelt-Themen. Handwerkszeug und Fachwissen dafür stammen aus ihrem Beruf als Public Relations-Fachfrau und Content-Managerin für Firmen aus Industrie und Maschinenbau. Sie ist unterwegs in Produktionshallen, automatisierten Großraumlagern und anderen Unternehmensbereichen. Dort produziert sie Beiträge aus Texten, Fotos und bewegten Bildern. Zusammen mit ihrem Mann und Tierheimhund „Puschel“ lebt sie in Amshausen. „Mein Ziel ist es, Menschen für einen wertschätzenden Umgang mit unserer Natur und auch mit Tieren zu gewinnen. Wenn jeder von uns ein bisschen tut, ist schon viel gewonnen.“

Cora Brandt

Über uns

Sie ist Oberstudienrätin i.R. mit den Fächern  Biologie und Physik. Die Fachbuchautorin von „Wüsten, Krieg und Klimakrise – Zusammenhänge und Lösungswege“ ist Heilpraktikerin seit 1995. Schon lange engagiert sie sich durch Vorträge und Veröffentlichungen im Umwelt- und Klimaschutz sowie der Erhaltung alter Kulturpflanzen. Cora Brandt ist Mitglied in den Vereinen „Arche Noah“ (Sitz in Österreich) und VEN – Verein für die Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (Sitz in Deutschland). Sie lebt in Steinhagen-Amshausen, hat drei erwachsene leibliche Kinder und zwei erwachsene Pflegekinder. „Und ich habe viele Enkel, die mir sehr am Herzen liegen!“

Ernst Niedermeyer

Ueber-uns

Nach einer landwirtschaftlichen Lehre und einem FH-Studium als Agraringenieur wechselte der Amshausener in den Lehrerberuf. Er unterrichtete unter anderem am Städtischen Gymnasium Gütersloh. Mitte der 90er Jahre übernahm er als Nachfolger seines Vaters Wilhelm Niedermeyer den elterlichen Land- und Forstwirtschaftsbetrieb.

Steffi Zabel

Über uns

Sie ist von Beruf Buchhalterin in einem Unternehmen für erneuerbare Energien. Neben Ihrer Leidenschaft für den heimischen Gemüsegarten und die Natur interessierte sie sich immer mehr für den eigenen ökologischen Fußabdruck, und wie man diesen möglichst klein halten kann. Daraus entstand der vorsichtige Einstieg in die Imkerei. Da diese mehr bietet als reinen Honig und Wachs, erweiterte sich das Interesse auf die Weiterverarbeitung der Erzeugnisse zu Pflegeprodukten, Wachstüchern, etc.Steffi lebt mit ihrem Mann, zwei Kindern, Hund und Bienen in Steinhagen und versucht mit vielen kleinen Projekten und Ideen der Umwelt ein bisschen zu helfen. Durch unsere Bureichel-Aktion wurde sie auf uns aufmerksam.

Julia Karnath

Über uns

Als Wirtschaftsjuristin arbeitet sie für den Kreis Gütersloh. Aufgewachsen in direkter Nähe zum Naturschutzgebiet Jakobsberg, lebt sie mit ihrem Mann und zwei Kindern in Obersteinhagen. Auf ihrem Grundstück baut die Familie heimische Obst- und Gemüsesorten an. Ihre Meinung zum Umweltschutz: „Wir müssen generationsübergreifend unsere Natur hier vor Ort erhalten.“ Dazu gehört auch, genauer auf unsere Konsum zu achten und sich nachhaltig zu verhalten.
Auch sie wurde durch die Bureichelaktion auf die Initiative Umwelt trifft Technik aufmerksam und organisierte ein Pflanz-Projekt der Grundschule im Steinhagen.

Johanna Sophie Lutzer

Über uns

Sie interessiert sich sehr für die Themen Gesundheit und Bewegung und ist daher selbst oft als Joggerin oder Wanderin in der Natur zu finden. Beruflich schlug sie nach ihrem Studium des Gesundheitsmanagements zunächst den Weg in die Medizinbranche ein. Schon früh begann das Engagement für Tiere und eine vegetarische Lebensweise. „Am schönsten sind die Wanderungen im Teutoburger Wald, dies ist einer der schönsten Orte für Spaziergänge und sollte viel bewusster wahrgenommen und geschützt werden“.