Beton gegen Abgase
Beton – eigentlich hat das Material eher einen umwelt-unfreundlichen Ruf. Doch die Branche entwickelt sich weiter und hat einen Beton-Typus auf den Markt gebracht, der Stickoxid (NOx) bindet und in winzige Mengen Nitrat verwandelt. Dipl. Ing. Georg Heidrich, Geschäftsführer der Garant Transportbeton GmbH & Co. KG, erläutert, wie die Technologie auf Basis der Photokatalyse funktioniert.
Auf einen Blick:
- An verkehrsreichen Straßen, Autobahnen und in Stadtzentren entsteht durch die Abgase unter anderem gesundheitsschädliches Stickoxid
- Stickstoffoxid wird im Lauf der Zeit in Nitrat umgewandelt. Die durch den Katalysator Titandioxid hervorgerufene Photokatalyse beschleunigt diesen Prozess.
- Mischt man Titandioxid in Baumaterialien wie Beton, zieht es das NOx aus der Luft. Übrig bleiben geringe Mengen Nitrat.
- In Detmold und in Bielefeld wird der Anti-Abgas-Beton bereits eingesetzt.
An stark befahrenen Straßen, in der Umgebung von Autobahnen wie in Steinhagen der A33 und in vielen Innenstädten belasten Stickoxide die Luft. Sie haben einen negativen Einfluss auf die Gesundheit der Menschen. Abgesehen davon, sind Stickoxide in der warmen und heißen Jahreszeit Vorläufersubstanzen zur Bildung des gesundheitsschädlichen Ozons in bodennahen Schichten. Um dieses Phänomen einzudämmen, fordert eine EU-Richtlinie Städte und Kommunen auf, die Stickstoffoxid-Grenzwerte einzuhalten. Bei mehrmaliger Überschreitung drohen Strafen.
Verkehrsumleitungen sind keine Lösung
Zur Idee, den Verkehr umzuleiten und Innenstädte etwa für Diesel-Fahrzeuge abzuriegeln, hat Heidrich eine klare Meinung: „Die Abgase sind dadurch ja immer noch da. Sie treten nur an anderer Stelle aus.“ Seine Lösung: Betonoberflächen, die durch das Spezialbindemittel Titandioxid eine photokatalytische Eigenschaft bekommen. Als fein gemahlenes Granulat wird das Titandioxid Baustoffen beigemischt. Verwendet wird es unter anderem im Putz von Hausfassaden, in Dachziegeln sowie in Straßen- und Gehwegbelägen. Sogar als Lebensmittelfarbstoff ist es zugelassen.
Mit Hilfe von Licht verwandelt Titandioxid das Stickoxid in Nitrat
Heidrich: „Durch Lichteinwirkung wird das Stickoxid an der Betonoberfläche in Kleinstmengen von Nitrat umgewandelt.“ Dies sei der natürliche Prozess, der durch die Photokatalyse beschleunigt werde. Er versichert: „Wenn Hunde immer wieder an dieselbe Stelle pinkeln, ist das wesentlich schädlicher.“ Wissenschaftliche Studien bestätigen diese Aussage. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik in Braunschweig etwa erforscht und testet die Photokatalyse mit verschiedenen Trägermaterialien. Die Wissenschaftler dort bewerten sie als eine der umweltfreundlichsten und nachhaltigsten Technologien.
Bielefeld und Detmold setzen bereits auf den Beton
Auch im weiteren Umfeld von Steinhagen wird der Anti-Abgas-Beton von Garant bereits eingesetzt, und zwar in Detmold an einem Busbahnhof und am Bielefelder Jahnplatz. „Das Material ist wegen seiner besonderen Eigenschaften etwas teurer als andere Betonsorten. Doch die Verantwortlichen waren bereit, mehr Geld für weniger Abgase zu investieren.“ ( Birgit Lutzer )